In der Kirche befindet sich ein Taufstein aus dem 11. Jahrhundert. Besonders schön sind die Kanzel aus dem Jahr 1776 und die Fenster, die überwiegend Szenen aus dem Alten Testament abbilden. Im Kirchgarten steht eine Statue, eine Abbildung der Germania, die zur Erinnerung des gewonnenen Krieges 1870/71 geschaffen wurde.
Bubenheim
2016 außen renovierte kleine barocke Dorfkirche, besonders ist die Ausmalung des Triumphbogens.
Engelstadt
2015 innen renovierte kleine Dorfkirche mit einem Kirchturm aus dem 11. Jahrhundert. Besonders ist der romanische Türsturz über dem Turmeingang.
Die Kirche wurde 1260 erstmalig urkundlich erwähnt. Seit 1775 besteht sie in ihrer jetzigen Form, mit dem besonderen gotischen Altarraum und einer Weigle-Orgel. Das denkmalgeschützte Pfarrhaus steht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Kirche im Jugendstil.
Die evangelische Martinskirche ist ein barockes Gesamtkunstwerk, erbaut von Friedrich Joachim Stengel von 1769-1775 als Quersaalkirche mit gotischen Wandmalereien im Turmraum und einer historischen Wegmann-Orgel.
Die im neugotischen Stil erbaute Kirche enthält in ihrem Kern einen romanischen Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert. Sehenswert ist der sogenannte Dorfmittelpunkt. Das historische Zentrum der Gemeinde besteht aus einem renovierten Fachwerkgebäude, in dem sich ein Museum, Versammlungs- und Ausstellungsräume sowie eine Gaststätte befinden. Neben einem urigen Innenhof findet sich auf einem großen Platz ein Brunnen. Hierbei handelt es sich um eine Sandsteinskulptur des Mainzer Künstlers Andreas Graffé, der sich des Ober-Hilbersheimer Wappentiers, dem Pferd, angenommen hat.
Die Kirche wurde nach einem Brand 1744/45 wieder in Stand gesetzt. Es gibt eine Bernhard-Orgel aus dem Jahr 1893.
Die kleine klassizistische Kirche wird durch die Glasfenster des Marburger Künstlers Erhardt Klonk in ein besonderes Licht gerückt. Der Brunnen auf dem Kirchplatz und das Kirchentor wurden von Professor Blasius Spreng gestaltet, der auch den Mainzer Fastnachtsbrunnen geschaffen hat.
Die Kirchen in beiden Ortsteilen stammen aus dem 18. Jahrhundert und besitzen je eine wunderbare einmanualige Orgel. Die Kirchenmusik ist ein besonderer Schatz der Gemeinde.
Sehenswert sind das Pfarrhaus, das einst Amtshaus gewesen war und denkmalgeschützt ist, die Burg Stadeck mit Amtshaus, Burgscheune und Burggarten und natürlich die beiden Kirchen.